Powered by:
Du bist zwischen 14-19 Jahre?
Idee
überlegen
Überleg Dir eine innovative Idee und durchdenke diese, so dass Du sie wirklich umsetzen kannst.
Dein
Businessplan
Schreibe die Idee mit Hilfe unserer Fragen auf und mache einen realistischen Plan zur Umsetzung (10h).
Videopitch
hochladen
Präsentiere uns Deine Idee im Video und kläre uns, warum sie so besonders ist.
Mach jetzt mit beim Businessplan Wettbewerb
& gewinne in 7 Kategorien je
10.000€
Das ist STARTUP TEENS:
Wir sind nicht nur eine Non-Profit-Initiative, sondern ein mega Netzwerk für Deine berufliche Zukunft. Bei uns lernst Du kostenfrei die relevanten Zukunftsskills, wie unternehmerisches Handeln oder Coding. Unsere großartigen Mentor:innen entwickeln mit Dir Deine Ideen. Gewinne jetzt bei unserer Businessplan-Challenge in 7 Kategorien jeweils 10.000 Euro!
TEILNAHMEINFOS
WER?
Wenn Dein Interesse am Unternehmertum durch eines unserer EVENTS oder unsere VIDEOS geweckt ist, nimm mit Deinem neu gelernten Wissen an unserem BUSINESS PLAN WETTBEWERB teil. Dabeisein kannst Du auch, wenn Du auf keinem STARTUP TEENS EVENT warst. Über unser MENTORING kannst Du mit sehr erfolgreichen Persönlichkeiten in Kontakt kommen, die Dich bei der Ausarbeitung Deiner Geschäftsidee unterstützen.
Teilnahmeberechtigt bist Du, wenn Du bis zum 13. Mai 2022 14-19 Jahre alt warst und auf eine Schule in Deutschland (Berufsschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Internationale Schule, Realschule) gegangen bist.
Schülerfirmen sind beim BUSINESS PLAN WETTBEWERB ebenso zugelassen, wie bereits gegründete Unternehmen (z.B. GmbH, UG, GbR, AG). Entscheidend ist, dass kein Gesellschafter:in, Geschäftsführer:in bzw. Vorstand bis zum 13. Mai 2022 älter als 19 Jahre ist.
Jede(r) Schüler:in darf an einem eingereichten Business-Plan beteiligt sein. Eine Mehrfacheinreichung ist ausgeschlossen. Ebenfalls ausgeschlossen sind die Gewinner:innen der STARTUP TEENS Challenges 2016, 2017, 2018, 2019, 2020 und 2021 es sei denn, sie treten mit neuen Ideen an. Das Preisgeld muss projekt- oder bildungsbezogen eingesetzt werden.
Alle Nationalitäten mit Hauptwohnsitz in Deutschland sind herzlich eingeladen, mitzumachen.
WIE VIELE?
Du kannst allein, zu zweit oder als Team teilnehmen. Solltest Du Dich für das Finale in Berlin qualifizieren, können bis zu 6 Teammitglieder am Finale teilnehmen! Das Team selbst kann natürlich größer sein als 6 Personen.
KATEGORIEN
Unsere CHALLENGE ist ein Businessplan-Wettbewerb mit sieben Kategorien. Jede Kategorie ist mit einem Preisgeld für das Siegerteam von 10.000 Euro dotiert.
Erfahrungsgemäß werden Business-Pläne unter anderem zu den Themen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz, Bildung, Produkte und Dienstleistungen, Innovationen, digitale Angebote eingereicht. Diese fasst die Jury zu Beginn der Auswahlverfahren sinnvoll in sieben Kategorien zusammen.
2021 waren dies: Sustainability & Diversity, Consumer Products, Entertainment & Games, Sciences & Health, Services & Platforms, Education sowie Industry & Technology. Die Jury wird die teilnehmenden Businesspläne den Kategorien zuordnen.
MENTOR:IN
Suche Dir einen oder mehrere Mentor:innen, die Du kennt, wie z.B. Eltern, Unternehmer:innen, Student:innen, etc. Eine(n) Mentor:in kannst Du auch über unser großes Mentorenprogramm bekommen. Sie können Dir wertvolle Tipps geben, Deine Idee auszuarbeiten und zum Erfolg zu führen.
BEREITE DICH VOR
Da auf unserer Website unserer EVENTS, sämtliche VIDEOS und unser MENTORING abrufbar sind, erfährst Du dort alles, auch wie man einen Businessplan schreibt.
BEWERTUNGS-KRITERIEN
Bewertet wird Dein Businessplan nach 3 Kriterien: Realisierbarkeit, Innovationsgrad und Vollständigkeit des Businessplans. Jede Einzelperson und jedes Team, das einen Businessplan einreicht, bekommt eine Urkunde, die sich gut im Lebenslauf macht.
BUSINESS-PLAN
Dich anmelden und Deinen Businessplan in deutscher Sprache erarbeiten und einreichen kannst Du im Zeitraum vom 15. Februar 2022 bis zum 13. Mai 2022 (0:00 Uhr) auf dieser Website über eine Online-Maske. Die Einreichung ist ausschließlich über die Online-Maske möglich.
Die Fragen entsprechen denen des Lehrmaterials zum Online-Training Business-Plan. Der Platz in der Online-Maske entspricht ca. 10 DIN A4 Seiten. Es ist sinnvoll, dass Du Deinen Businessplan separat in einem Word-Dokument für Dich speicherst. Fotos und Grafiken können zusätzlich hochgeladen werden. Zudem reichst Du ein maximal 2-minütiges Pitch-Video im Querformat mit ein, in dem Du Deine Geschäftsidee selber mit Deinem Smartphone oder einer anderen Kamera filmst und vorstellst. Erkläre uns und den Teilnehmern am Online-Voting, was Du vorhast und warum Du glaubst, dass Deine Geschäftsidee zünden wird.
FRAGEN
Komm jederzeit gerne mit Deinen Fragen auf uns zu. Deine Eigeninitiative ist gefragt.
AUSWAHLSTUFE 1
Die Jury von STARTUP TEENS trifft eine Vorauswahl unter den eingesendeten Businessplänen zwischen dem 18. und 25. Mai 2022. Sie wird die Businesspläne den oben stehenden Kategorien zuordnen.
Bewertet wird Dein Businessplan nach 3 Kriterien: Realisierbarkeit, Innovationsgrad und Vollständigkeit des Businessplans. Jede Einzelperson und jedes Team, das einen Businessplan einreicht, bekommt eine Urkunde, die sich gut im Lebenslauf macht.
Alle Teilnehmenden werden am 27. Mai 2022 ab 15 Uhr per E-Mail informiert, ob sie es unter die Top 5 geschafft haben oder nicht.
AUSWAHLSTUFE 2
Aus den 5 besten Businessplänen in jeder der 7 Kategorien wählen die Teilnehmenden der Online-Abstimmung zwischen dem 31. Mai und 7. Juni 2022, jeweils 15 Uhr, die besten 2 Projekte über unsere Website aus. Hier wird nicht Dein Businessplan veröffentlicht, sondern lediglich das Video, welches Du selbst gedreht hast. Es werden auch nur Dein Namen und die Stadt, aus der Du kommst, im Voting veröffentlicht, nicht jedoch weitere Kontaktdaten wie Adressen, E-Mail, Telefonnummern. Wie bei allem, was wir tun, legen wir großen Wert auf Datenschutz. Je eine Einzelperson oder ein Team pro Kategorie, welches ins Finale kommt, bestimmt die Jury direkt. Die Finalist:innen werden am 9. Juni 2022 ab 15 Uhr auf www.startupteens.de veröffentlicht.
BRIEFING
Alle 21 Gewinner:innen-Teams bekommen einen Skype/Telefon-Call zur Vorbereitung auf das Finale von einem von uns, damit wir briefen, was am Finaltag passieren wird und wie sie sich vorbereiten können.
FINALE
Die jeweils 3 Erstplatzierten der sieben Kategorien (21 Teams) werden zum großen STARTUP TEENS Finale eingeladen, das am 24. Juni 2022 stattfindet.
Der Ort des Finales wird, wie in den Vorjahren, das Axel-Springer-Haus in Berlin sein, wenn es die pandemische Lage zuläßt.
Eine Jury aus bekannten Unternehmer:innen wählt dort nach Deiner Pitch-Präsentation die Gewinner:innen jeder Kategorie aus. Die Bewertungs-Kriterien sind wieder Realisierbarkeit, Innovationsgrad und Vollständigkeit des Businessplans. Die Sieger:innen erhalten 10.000 Euro pro Team und den STARTUP TEENS Award.
ALLGEMEINE TEILNAHMEBEDINGUNGEN
1. Preise und Prämien
Die ausgelobten Preise werden freiwillig und freibleibend als Anerkennung für die erbrachten Leistungen zur Verfügung gestellt und stellen keinen einklagbaren Anspruch dar.
2. Entscheidungen bei STARTUP TEENS
Alle Entscheidungen werden von den zuständigen Gremien nach bestem Wissen und Gewissen getroffen. Die Entscheidungen sind weder zu begründen, noch können sie rechtlich überprüft werden.
3. Öffentlichkeitsarbeit
STARTUP TEENS darf zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit die von den Teilnehmenden erhaltenen Pitch-Videos und Kurzzusammenfassungen verwenden und auf der Website von STARTUP TEENS zugänglich machen. Die Businesspläne selbst werden nicht veröffentlicht, sondern nur der Jury zugänglich gemacht.
DIE JURY

LUTZ GOEBEL
Geschäftsführender Gesellschafter
Henkelhausen GmbH & Co. KG

MARCO HAECKERMANN
Vice President Corporate Development & Strategy
CTS Eventim AG

DR. MICHAELA HAGEMANN
Geschäftsführerin
das boep GmbH

MAX KAISER
Geschäftsführender Inhaber
MECS GmbH

LINDA KARGER
Co-Founder
Milou

MARTHA KIFT
Managing Partner
Marken von Morgen

JANA KUBACH
Bereichsvorständin I Privat- und Unternehmerkunden Ost
Commerzbank AG

MARCO LECHNER
Market Unit Legal Director ASGR
Accenture

JOERG RHEINBOLDT
Managing Director
APX

CHRISTINA RICHTER
Personal Branding Strategist
Christina Richter Consulting

DR. ROBERT R. RICHTER
Head of Startups & Incubation
WERK1

PROF. DR. CHRISTIAN W. SCHEINER
Institutsdirektor
Universität zu Lübeck / Institut für Entrepreneurship und Business Development

FELIX SCHIESSL
Quantum Computing Community Lead
Accenture Österreich, Schweiz, Deutschland & Russland

MICHELE SCHMITT
Managing Partner
Marken von Morgen

DR. ULRICH SCHMITZ
Managing Director
Axel Springer Digital Ventures

KATHARINA SEINSCHE
Innovation & Change Mangement Beraterin
Accenture

DR. DOROTHEE STRUNZ
Geschäftsleitung
LAMILUX Heinrich Strunz Gruppe

LAURA TÖNNIES
CEO & Founder
corrux Inc.

KAI WERNER
Geschäftsführer
main incubator

ANNA YONA
Gründerin & Geschäftsführerin
Wildling Shoes GmbH

HOLGER ZSCHÄPITZ
Leitender Wirtschaftsredakteur
WELT
DAS BEST OF DER CHALLENGES IM ÜBERBLICK
Gewinner:innen, Video, Fotos und Sonderbeilage
MIT BESONDERER UNTERSTÜTZUNG VON
750 UNTERNEHMER:INNEN
FÜR STARTUP TEENS
WIR DANKEN UNSEREN PARTNERN
WIR DANKEN UNSEREN FÖRDERERN



